Toyota Elektro Niederhubwagen

Die Elek­tro Hub­wa­gen der To­yo­ta Le­vio Fa­mi­lie er­leich­tern den ho­ri­zon­ta­len Trans­port schwe­rer Las­ten für Ihre Mit­ar­bei­ter. Von der ein­fa­chen An­wen­dung im Ein­zel­han­del bis hin zum schwers­ten In­dus­trie­ein­satz mit Spit­zen­las­ten von 5,0 Ton­nen sind die Pre­mi­um Ga­bel­hub­wa­gen mit elek­tri­schem An­trieb der per­fek­te Be­glei­ter.

Niederhubwagen_01

BT Levio LWI

Trag­kraft:
1600 kg

Die Toyota LWI Elektro-Hubwagen sind mit einer integrierten Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Durch die kompakte Bauweise und die platzsparende Integration der Antriebsbatterie in das Chassis zeichnen sie sich durch eine besonders kurze Bauform aus, die ein einfaches und präzises Manövrieren auch auf engstem Raum ermöglicht.


   

Niederhubwagen_01

BT Levio LWI

Trag­kraft:
1600 kg

Die Toyota LWI Elektro-Hubwagen sind mit einer integrierten Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Durch die kompakte Bauweise und die platzsparende Integration der Antriebsbatterie in das Chassis zeichnen sie sich durch eine besonders kurze Bauform aus, die ein einfaches und präzises Manövrieren auch auf engstem Raum ermöglicht.


   

Niederhubwagen_01

BT Levio LWI

Trag­kraft:
1600 kg

Die Toyota LWI Elektro-Hubwagen sind mit einer integrierten Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Durch die kompakte Bauweise und die platzsparende Integration der Antriebsbatterie in das Chassis zeichnen sie sich durch eine besonders kurze Bauform aus, die ein einfaches und präzises Manövrieren auch auf engstem Raum ermöglicht.


   

Niederhubwagen_01

BT Levio LWI

Trag­kraft:
1600 kg

Die Toyota LWI Elektro-Hubwagen sind mit einer integrierten Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Durch die kompakte Bauweise und die platzsparende Integration der Antriebsbatterie in das Chassis zeichnen sie sich durch eine besonders kurze Bauform aus, die ein einfaches und präzises Manövrieren auch auf engstem Raum ermöglicht.


   

Produktivität

Mit un­se­ren Elek­tro-Hub­wa­gen von To­yo­ta Ma­te­ri­al Hand­ling kön­nen Gü­ter schnel­ler und mit we­ni­ger Auf­wand trans­por­tiert wer­den. Da­durch wird die Ef­fi­zi­enz und Pro­duk­ti­vi­tät er­höht.

Ergonomie

Mit ei­nem Elek­tro-Hub­wa­gen kön­nen leich­te Ar­bei­ten rei­bungs­los, schnell und mit ge­rin­ger Be­las­tung für den Fah­rer durch­ge­führt wer­den. Die Hub- und Fahr­funk­tio­nen be­fin­den sich im Griff des La­ger­tech­nik­ge­rät. Sie er­leich­tern die Ar­beit des Fah­rers im Ver­gleich zu ei­nem ma­nu­el­len Hand­hub­wa­gen er­heb­lich.

Sicherheit

Hand­hub­wa­gen sind leicht zu­gäng­lich und ein­fach be­dien­bar. Mit ei­nem Elek­tro-Hub­wa­gen kön­nen Sie dank des PIN-Codes am Griff si­cher­stel­len, dass nur au­to­ri­sier­te Fah­rer den Hand­hub­wa­gen be­die­nen kön­nen. Bei Elek­tro-Mo­del­len sind Funk­tio­nen wie die Ge­schwin­dig­keits­re­du­zie­rung auf Knopf­druck für die ein­fa­che Be­we­gung in be­eng­ten Um­ge­bun­gen oder Ge­schwin­dig­keits­re­du­zie­run­gen bei Kur­ven­fahr­ten ver­füg­bar.

Nachhaltigkeit

Mit ei­ner ge­rin­gen In­ves­ti­ti­on am An­fang pro­fi­tie­ren Sie beim Elek­tro-Hub­wa­gen für leich­te Las­ten von vie­len Vor­tei­len, ein­schließ­lich der ver­bes­ser­ten Er­go­no­mie bei der Be­die­nung des Hub­wa­gens.

Noch Fragen?

Welche Batterie ist verbaut und wie kann ich diese aufladen?

Un­se­re elek­tri­schen Hub­wa­gen sind mit Blei-Säu­­re-Ba­t­­te­ri­en, Gel-Ba­t­­te­ri­en, Li­thi­um Io­­nen-Ba­t­­te­rie ver­füg­bar. Ge­la­den wer­den die Elek­tro Hub­wa­gen ent­we­der mit­tels ei­nes ex­ter­nen La­de­ge­räts oder über ei­nen in­ter­nes La­de­ge­rät, wel­ches fest im Fahr­zeug ver­baut ist. Je nach An­for­de­rung sind La­de­zei­ten von un­ter ei­ner Stun­de rea­li­sier­bar.

Was kostet ein Elektro-Hubwagen?

Ein­stiegs­mo­del­le elek­tri­sche Hub­wa­gen be­gin­nen schon bei ei­nem An­schaf­fungs­preis von un­ter 1.500 € net­to. Die­se Mo­del­le er­set­zen meis­tens ihre kom­plett ma­nu­el­len Kon­kur­ren­ten, sind aber we­ni­ger für den in­ten­si­ven und dau­er­haf­ten Ein­satz ge­dacht. Pro­fes­sio­nel­le Elek­tro Hub­wa­gen, de­ren Le­bens­dau­er auf meh­re­re Jah­re, auch bei in­ten­si­vem Be­trieb, aus­ge­legt sind, be­gin­nen aber ei­nem Preis von un­ge­fähr 4.500 € net­to.

Benötigt man einen Staplerschein zur Bedienung?

Für ma­nu­el­le oder elek­tri­sche Hand­hub­wa­gen ist kein Stap­ler­schein er­for­der­lich wenn die Fahr­ge­schwin­dig­keit nicht mehr als 6 km/h be­trägt. Hier ge­nügt eine Un­ter­wei­sung und Ein­wei­sung des Be­die­ners. So­bald der Elek­­t­ro-Hu­b­­wa­­gen über eine fes­te Fah­rer­platt­form ver­fügt und da­mit nicht mehr als Mit­gän­ger zu be­die­nen ist, ist ein Stap­ler­schein zwin­gend er­for­der­lich.

Welche Arten von Elektro-Hubwagen gibt es?

Hub­wa­gen zum ho­ri­zon­ta­len Ma­te­ri­al­trans­port gibt es mit semi-elek­­tri­­schem An­trieb. Hier­bei ist in den meis­ten Fäl­len der An­trieb über ei­nen elek­tri­schen Fahr­mo­tor be­trie­ben und das An­he­ben der Last er­folgt ma­nu­ell. Bei Elek­­t­ro-Nie­­der­hu­b­­wa­­gen für den in­ten­si­ven Ein­satz und zur Mit­nah­me auf dem LKW ha­ben in der Re­gel eine elek­tri­sche Fahr­funk­ti­on und ei­nen Hub­mo­tor zum An­he­ben der Last. Elek­tro Hub­wa­gen sind dar­über hin­aus auch mit Fah­rer­platt­former­hält­lich, so kann der Fah­rer auf lan­gen Fahr­stre­cken in gro­ßen La­ger­hal­len in kur­zer Zeit lan­ge Stre­cken zu­rück­le­gen wo­durch die Um­schlags­leis­tung ge­stei­gert wird.

Welche Gabellänge ist bei Elektro-Hubwagen normal?

Die Stan­­dard-Ga­­bel­län­­ge bei deich­sel­ge­führ­ten Elek­tro­hub­wa­gen, auch Deich­sel­stap­ler ge­nannt, be­trägt in der Re­gel 1150 mm, um eine EU-Pa­­le­t­­te voll­stän­dig un­ter­fah­ren und trans­por­tie­ren zu kön­nen. Op­tio­nal kön­nen un­ter­schied­lichs­te an­de­re Ga­bel­län­gen rea­li­siert wer­den, um mit dem Elek­­t­ro-Nie­­der­hu­b­­wa­­gen ent­we­der grö­ße­re La­dungs­trä­ger oder meh­re­re Pa­let­ten auf ein­mal trans­por­tie­ren zu kön­nen. Gän­gi­ge Ga­bel­län­gen sind bei­spiels­we­se 2400 mm lan­ge Ga­beln zum Trans­port von drei EU-Pa­­le­t­­ten quer oder zwei EU-Pa­­le­t­­ten längs.

Wie hoch ist die Tragkraft eines Elektro-Hubwagen?

To­yo­ta Elek­­t­ro-Hu­b­­wa­­gen be­gin­nen mit ei­ner Trag­fä­hig­keit von 1.300 kg. Die am häu­figs­ten ge­kauf­te Ver­si­on ei­nes Elek­tro Hub­wa­gens hat eine Trag­fä­hig­keit von 1,6 Ton­nen bis 2,0 Ton­nen. Im Fal­le ei­ner Son­der­kon­struk­ti­on kön­nen Elek­­t­ro-Hu­b­­wa­­gen bis zu 5,0 Ton­nen Last be­we­gen.