Toyota Elektrostapler

Die Elektrostapler der Toyota Traigo-Serie bieten für jede Anforderung die passende Lösung. Der wendige Traigo24 ist als kompakter Dreiradstapler mit einer Tragkraft von 1.000 bis 1.500 kg ideal für enge Einsatzbereiche. Etwas größer ist der Traigo48, wahlweise als Drei- oder Vierradstapler, mit Tragfähigkeiten von 1.500 bis 2.000 kg. Für schwere Lasten bis zu 8.000 kg ist der kraftvolle Traigo80 mit 80-Volt-Antrieb die richtige Wahl. Dank verschiedener Batterieoptionen und der Eignung für Innen- und Außeneinsätze passen sich alle Modelle flexibel an Ihre Anforderungen an.

Ergonomie
& Komfort

Toyota setzt beim Fahrerarbeitsplatz seiner Elektrostapler auf maximalen Komfort und ergonomische Bedienung. Unterschiedliche Steuerungselemente wie elektro-hydraulische Minihebel, Kreuzhebel oder Joystick ermöglichen eine Anpassung an persönliche Vorlieben. Auch die Fahrtrichtungssteuerung ist flexibel – wahlweise über Richtungshebel oder Doppelpedal. Für den Außeneinsatz stehen verschiedene Wetterschutzoptionen zur Verfügung. Besonders beliebt: die Komfortkabine mit Heizung. Optional sorgt eine Klimaanlage an heißen Tagen für zusätzlichen Fahrkomfort.

Leistungsstark, flexibel & effizient

Ob Sie ei­nen To­yo­ta Elek­tro­stap­ler kau­fen, mie­ten oder lea­sen, Sie ent­schei­den sich für ein bran­chen­füh­ren­des Fahr­zeug bei des­sen Ent­wick­lung der Fo­kus auf Si­cher­heit, En­er­gie­ef­fi­zenz und nied­ri­ge Be­triebs­kos­ten ge­setzt wur­de. Die Pro­dukt­pa­let­te der Trai­go Fa­mi­lie bie­ten Ih­nen Ein­satz­mög­lich­kei­ten vom kleins­ten und wen­di­gen Elek­tro-Drei­rad­stap­ler mit 1,0 Ton­nen Trag­kraft bis hin zum Schwer­last-Elek­tro­stap­ler mit 8 Ton­nen Nenn­trag­fä­hig­keit bei Last­schwer­punkt 900 mm.

i_Site

Mit i_Site bietet Toyota Material Handling ein smartes System zur effizienten Verwaltung und Überwachung Ihrer Staplerflotte. Echtzeitdaten, Analysen und Berichte helfen dabei, Leistung zu optimieren, Sicherheit zu erhöhen und Kosten zu senken. Zu den wichtigsten Funktionen zählen Fahrerzugang per PIN oder RFID (auch mit vorhandenen Zeiterfassungskarten), Aufprall- und Schocküberwachung mit automatischer Schleichfahrt sowie die Online-Verwaltung des gesamten Systems. i_Site ist optional erhältlich und kann jederzeit flexibel nachgerüstet werden.

Noch Fragen?

Elektro oder Verbrenner?

Die Aus­wahl ist ab­hän­gig von den An­for­de­run­gen, die der Stap­ler er­fül­len soll. Stap­ler mit Ver­bren­nungs­mo­to­ren sind in der Re­gel leis­tungs­stär­ker und kön­nen schwe­re Las­ten auf grö­ße­ren Flä­chen und Stre­cken be­we­gen und das über meh­re­re Schich­tenhin­weg. Sie eig­nen sich be­son­ders gut für den Ein­satz im Frei­en oder auf un­ebe­nen Ge­län­den. Elek­tro­stap­ler hin­ge­gen sind lei­ser, um­welt­freund­li­cher und er­for­dert we­ni­ger War­tung. Sie eig­nen sich gut für den Ein­satz in In­nen­räu­men. Sie sind leich­ter und wen­di­ger was ide­al für den Ein­satz in en­gen Räu­men macht. Mit Ein­zug der Bat­te­rien mit Li­­thi­um-Io­­nen-Tech­­no­­lo­­gie hin­ge­gen über­wie­gen oft­mals die Vor­zü­ge des Ga­bel­stap­ler mit Elek­tro­an­trieb. Kur­ze La­de­zei­ten, die Mög­lich­keit schnell „Strom zu tan­ken“ er­mög­licht es Elek­tro­stap­ler auch dort ein­zu­set­zen, wo bis lan­ge ein Gas- oder Die­sel­stap­ler zum Ein­satz ge­kom­men ist.

3-Rad oder 4-Rad Gabelstapler?

Ga­bel­stap­ler mit Elek­tro­an­trieb er­hal­ten Sie in der Trag­kraft­klas­se von 1,6–2,0 Ton­nen als Elek­­t­ro-Drei­ra­d­stap­­ler oder Elek­­t­ro-Vier­ra­d­stap­­ler. To­yo­ta Elek­troga­bel­stap­ler mit „drei Rä­dern“ ha­ben die Lenk­be­rei­fung in der Mit­te des Kon­ter­ge­wichts und sind ge­ring­fü­gig wen­di­ger als ihr Vier­rad-Pen­­dant. Wenn es in en­gen Wa­ren­häu­sern und Lä­gern auf je­den Zen­ti­me­ter an­kommt, ist der Drei­rad­stap­ler das Mit­tel der Wahl. Auch beim Be-und Ent­la­den von LKWs und Wech­sel­brü­cken ist der Elek­­t­ro-Drei­ra­d­stap­­ler das Mit­tel der Wahl, da mit die­ser Bau­form die Lenk­rei­fen nicht mit den Au­ßen­wän­den des Auf­lie­gers oder der Wech­sel­brü­cke in Kon­takt kom­men kön­nen. Wenn der Front­stap­ler mit Elek­tro­an­trieb im Au­ßen­be­reich und auf un­ebe­nem Ter­rain zu Ein­satz kom­men soll, so ist die Vier­rad­ver­si­on des Elek­tro­stap­lers hier bes­ser ge­eig­net, da die weit aus­ein­an­der ste­hen­de Lenk­be­rei­fung die Un­eben­hei­ten bes­ser aus­glei­chen kann.

Welche Wartungen und Reparaturen können anfallen?

Um die Si­cher­heit und Leis­tungs­fä­hig­keit des Stap­lers zu ge­währ­leis­ten, wird die War­tung ent­we­der ein­mal jähr­lich oder nach 1.000 Be­triebs­stun­den emp­foh­len. Die jähr­li­che Über­prü­fung nach FEM 4.004 ist für alle Flur­för­der­zeu­ge Pflicht. Nach ei­ner ge­wis­sen Nut­zungs­dau­er muss die Bat­te­rie aus­ge­tauscht wer­den. Li­­thi­um-Io­­nen ‑Bat­te­rien hal­ten tech­nisch be­dingt bei gu­ter Be­hand­lung län­ger. Auf­grund war­tungs­frei­er Dreh­strom­mo­to­ren und des Ent­falls von Ge­trie­be, Mo­tor und Kraft­stoff­sys­tem ist beim elek­tri­schen Ga­bel­stap­ler mit ge­rin­ge­ren Be­triebs­kos­ten über die ge­sam­te Le­bens­dau­er zu rech­nen.

Wie verhält es sich mit der Garantie?

Die Ga­ran­tie be­läuft sich auf 12 Mo­na­te oder 1000 Be­triebs­stun­den.

Welche Batterie ist in einem Toyota Elektrostapler verbaut?

Bei al­len Elek­tro­stap­lern von To­yo­ta Ma­te­ri­al Hand­ling gibt es die Aus­wahl­mög­lich­keit zwi­schen ei­ner Li­­thi­um-Io­­nen-Ba­t­­te­rie oder Blei-Säu­­re-Ba­t­­te­rie.

Brauche ich einen Staplerschein für einen Elektrostapler?

Für die Be­die­nung von Front­stap­lern ist lt. DGUV Vor­schrift 308–001 der Stap­ler­schein Stu­fe 1 nö­tig. Au­ßer­dem muss der Stap­ler­schein ein­mal jähr­lich im Form der jähr­li­chen Un­ter­wei­sung auf­ge­frischt wer­den. (DGUV Vor­schrift 1 Grund­sät­ze der Prä­ven­ti­on und Ar­beits­schutz­ge­setz).

Back to top